Für eine Tätigkeit in der motorischen Vielseitigkeitsausbildung an den Kooperationsgrundschulen der NRW-Sportschulen müssen die folgenden Anforderungen zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden:
1. Bewerber*innen müssen (neben dem Abschluss eines mindestens 6 oder 8-semestrigen Hochschulstudiums oder einer Lehrbefähigung für die Sek II) eine Trainer-B-Lizenz im Bereich der Profilsportarten des Norbert-Gymnasiums – Leichtathletik, Fechten, Ringen, Handball oder Schwimmen (mind. B-Lizenz) schriftlich nachweisen bzw. dabei sein, diese zu erwerben. Zudem müssen Bewerber*innen schriftlich den Nachweis von Qualifikationen und Praxiserfahrungen im (Jugend-)Leistungssport sowohl als Trainer in einer der genannten Schwerpunktsportarten (s.o.) als auch im Athletikbereich erbringen.
2. Nachweis von Qualifikationen und Praxiserfahrungen im Athletikbereich
3. Bereitschaft zur vollumfänglichen und dauerhaften Abordnung an die Kooperationsgrundschulen
Bewerbungen von Personen (m,w,d), die über die o.g. Voraussetzungen hinaus über weitere Qualifikationen, insbesondere im Bereich Sport verfügen (z.B. über einen Hochschulabschluss im Fachbereich Sport), sind besonders erwünscht. Die Eingruppierung erfolgt gemäß den persönlichen Voraussetzungen.
Allgmeines
Das Norbert-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule und versteht sich als katholische Schule in ökumenischer Offenheit, bei der der christliche Glaube Grundlage der Bildungs- und Erziehungsarbeit ist. Legen Sie aus diesem Grund eine Taufbescheinigung und ein pfarramtliches Zeugnis zu Ihren Bewerbungsunterlagen.
Neben der christlichen Prägung und dem sozialen Miteinander gehört ein gutes fachliches Leistungsniveau zum gewachsenen Profil. Der Unterricht wendet sich jedoch nicht nur an einseitige Lerneliten, sondern zielt auf integrative, ganzheitliche Bildung ab. Dafür steht auch außerunterrichtlich ein breites Lernangebot – Medienzentrum, Sportschule NRW, Fair Trade Schule, MINT-freundliche Schule, Musikprofil u.v.m – bereit.
Hinweise/Erwartungen
Einsatz als zusätzliche und somit die reguläre Lehrkraft unterstützende Lehrkraft im Sportunterricht der Kooperationsschulen (der Einsatz soll möglichst in gleichem Umfang auf alle Kooperationsschulen verteilt werden)
Folgende Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem vorgesehen:
- Unterstützung der Sportlehrkraft bei der Durchführung des Sportunterrichts
- Betreuung von binnendifferenzierten Kleingruppen
- Diagnostik, d.h. Ermittlung von Lernausgangslagen z.B. durch professionelle Beobachtung der SuS oder sportmotorische Tests
- Implementierung der motorischen Vielseitigkeitsausbildung
- Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Differenzierung aller SuS
- Motorisch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler (auch bei der Erarbeitung und Umsetzung von Förderplänen)
- Motorisch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (auch im Sinne einer Talentsichtung und –förderung)
Koordinierung der Kontakte und des Austauschs zwischen NRW-Sportschule, den Partnergrundschulen dieser NRW-Sportschule sowie dem organisierten Sport (z.B. umliegende Vereine und Verbände)
1. Gestaltung des Übergangsmanagements „Kooperationsschulen-NRW-Sportschule
2. Koordination des Gesamtkonzeptes zwischen NRW-Sportschule, Kooperationsgrundschulen und
umliegenden Leistungssportstrukturen
3. Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie
Eltern
Erwartet wird zudem der Nachweis der Rettungsfähigkeit. Sollten Sie noch keinen Nachweis darüber besitzen, so können Sie auch eine schriftliche Zusicherung beifügen, aus der hervorgeht, dass Sie unmittelbar die entsprechende Qualifikation nachholen und die Nachweise im Anschluss nachreichen.
Die Bewerbungen sind bis zum 31.03.2025 vollständig an die ausschreibende Schule zu richten
Alle geforderten Bewerbungsunterlagen müssen bitte bis zum Ende der Bewerbungsfrist schriftlich in Papierform nachgewiesen werden. Dies gilt auch für die Nachweisung der Anerkennung und Zeugnisbewertungen.
Es gilt das Datum des Eingangs bei der ausschreibenden Schule.
Ausländische Zeugnisse und Qualifikationen müssen in Kopie sowohl in der ausländischen Sprache des Herkunftslandes (Originalsprache) als auch in deutscher Übersetzung durch staatlich anerkannte Übersetzungsbüros vorgelegt werden. Lehramtsprüfungen (Erste Staatsprüfung und Master of Education) und Lehramtsbefähigungen aus anderen Bundesländern oder dem Ausland bedürfen vor einer Einstellung in den nordrhein-westfälischen Vorbereitungs- oder Schuldienst der Anerkennung.
Die im Einzelfall zuständige Bezirksregierung finden Sie hier:
https://www.schulministerium.nrw/anerkennungsverfahren
Sofern der Studienabschluss außerhalb der Lehrerausbildung nicht in Deutschland erworben ist, ist ein Nachweis beizufügen, dass der Abschluss nach seinem Niveau einem in der Bundesrepublik Deutschland erworbenen Universitätsabschluss entspricht. Der Nachweis kann beispielsweise durch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen erfolgen:
https://www.kmk.org/zab/zeugnbisbewertung/antrag.html
Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Staatsangehörigkeit fügen Ihrer Bewerbung einen Nachweis über einen Aufenthaltstitel bei, der sie zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtig oder der die Ausübung der Lehrtätigkeit ausdrücklich erlaubt (Gemeinsamer Runderlass
des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und des Innenministeriums vom 02.07.2008 321-6.08.06.10-62272-BASS21-08 Nr.1.1)
Hinweis: Bewerbungen von geeigneten Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Die Aufgabe kann grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Kontaktinformationen Schule
Telefon
02133 53180
Fax
02133 531819
Homepage
http://www.norbert-gymnasium.de
Bewerbungsfrist:
Dienstag, 15. April 2025